Posthaus Merano

Schatzkammer Alpen

Wie ewiges Eis wirkt der Bergkristall aus unseren Alpen. Mit dieser Kollektion betreten wir abermals die Schatzkammer der Alpen und verarbeiten deren funkelnden Kostbarkeiten zu frischen Begleitern.

Ikonographie Tyrol

Erwachsen vom 4.-8. Jh.n.Chr. aus den ostgotischen und langobardischen Volksstämmen südlich der Alpen

Die Reliefs von den Portalen auf Schloss Tirol lassen uns die Geschichte Tyrols erahnen.

Meranith

Vor etwa 280 Millionen Jahren bildeten Lavaströme und heftige Explosionen eines der größten Vulkangebiete der Welt. Zwischen den glühenden Lavablöcken ließen heiße Wässer einen besonderen Stein im Naiftal, oberhalb von Meran, entstehen. Er besteht aus den Elementen Silizium, Sauerstoff und Spuren von Eisen und wird der Familie des Jaspis zugeordnet. Seine rot-feurigen Adern in einer sattgrünen Matrix machen ihn zu einem einzigartigen Schmuckstein.

Kollektionen

Herbstkollektion 2022

Lookbook Herbst 2022 / zwischen Wein und Oliven

Merano Charms

Die Meraner Altstadt birgt viele, kleine Kunstwerke, verbaut in Brücken, Geländer, Türen. Unzählige Kunsthandwerker, vom Schmied bis zum Steinmetz haben ihre Spuren in Meran hinterlassen und die Stadt zum Kleinod gemacht. Diese Kollektion zelebriert das Geschick der Kunsthandwerker und transportiert ihre Werke in die Schmuckwelt.
Die Kollektion umfasst 12 Anhänger, welche individuell kombinierbar als Halsschmuck, Ohrschmuck oder Armschmuck tragbar sind.

Organic

Organische, weiche Linien charakterisieren diese edlen Schmuckstücke. Inspiriert von Flora und Fauna, gearbeitet aus 750/ooo Gelbgold und Edelsteinen.

Posthaus Classic

Diese kleine, feine Linie ist eine Ode an die Goldschmiedekunst. Schlichte, zeitlose Modelle wie sie mittlerweile schon seit Jahrhunderten mir nur kleinen Abweichungen gefertigt werden und heute wie in 100 Jahren durch ihre klare Formensprache bestechen.

Garnat

Tiefrot funkelnd präsentiert sich der Granat in dieser Schmucklinie. Meisterhaft geschliffen – facetiert, als Cabochon oder als flache Scheibe – offenbart dieser Edelsteine seine ganze Kraft, die schlichte Fassung unterstreicht nur die Qualität des Materials, welches in unseren Stücken die Hauptrolle spielt.

Die Hintergründe in Konrad Laimers Arbeiten sind vielseitig, lassen sich aber auf drei wesentliche Bezugsbereiche zusammenführen: Natur, Materie und Ort.

Benno Simma, 2013

Designer

Posthaus Signature

Posthaus Signature

Die großen Klassiker aus dem Posthaus sind nun in Meran daheim. Gearbeitet aus lokalen Materialien und entstanden in über 30 Jahren in Konrad Laimers Werkstatt in Naturns. Von da aus haben sich die Kollektionen auf dem Weg gemacht und waren in Ausstellungen von Kyoto bis New York, von Kaliningrad bis Mailand vertreten.

Edition Paul Flora

Die Edition Paul Flora wird in kleinen, limitierten Auflagen handgefertigt. Eine alte Gipstechnik in Kombination mit dem verlorenen Wachsguss erlaubt es, die Lebendigkeit und Feinheit der Zeichnungen von Paul Flora in Schmuck zu transformieren. Die schwarze Färbung wird mittels einer Mischung aus Lärchenharz und Holzkohle erreicht. Für weitere Farben werden Pigmente verwendet, die bei 180 grad eingebrannt werden.Jedes Schmuckstück wird von einem Zertifikat begleitet.

In Zusammenarbeit mit Galerie T. Seywald, Salzburg 

Edition Schneeball

Überall dort wo menschen mit Schnee in Berührung kommen, formen sie intuitiv Schneebälle. rund um den Globus geschieht es so, auf allen Kontinenten und in den meisten Kulturen. eine so universelle Geste und form tragbar und damit präsent zu machen, war Grundlage für die Schmuckedition Schneeball. Aus Vinschger Marmor und silber geformt, erinnert sie uns daran, dass es mehr Verbindendes zwischen uns menschen gibt als Trennendes.

Edition Transformation

Der Künstler wird vom Beobachter zum Sammler. Anregungen und Materialien stammen aus der umliegenden Natur, aus dem Wald und  den Weinbergen.  Rinde, Beeren, Früchte und Kiefernholz, Apfel, Wein und Nuss  werden durch die antike Technik der verlorenen Form in Gold und Silber verewigt und zu Schmuck verarbeitet. Somit spielt in diesen Juwelen die Natur selbst die Hauptrolle  – der Künstler ist lediglich Übersetzer. Er wirkt als Kanal, der die Landschaft der kleinen Dinge mit dem menschlichen Körper verbindet.

Scroll to Top